Übungsinfo 12.12.2024
Auch wir starteten am 12.12.2024 in die verdiente Winterpause.
Die letzte Übung bestand aus einem Stationsbetrieb:
- Eingeklemmte Person - Arbeiten mit Hebekissen
- Abseilen und Sichern von Personen
- Gerätekunde
Danke an Thomas Dummer für Gulasch und den Getränken nach der Übung.
Gemeinschaftsübung Wildschönau - Niederau
Am Samstag den 12.10.2024 um 14:15 Uhr heulten die Sirenen im ganzen Tal auf.
Grund für diese Alarmierung war die Talschaftsübung der Wildschönauer Feuerwehren.
Übungsobjekt war der Bauernhof am äusserten Bacherwinkel in Niederau - Brach !!!
Übungsannahme war ein Brand - Bauernhaus mit mehreren vermissten Personen.
Die Schwierigkeit der Übung bestand darin eine 1550 Meter Lange Zubringerleitung mit einen Höhenunterschied von 183 Metern zu erstellen.
Weiters war die Anfahrt für die Einsatzfahrzeuge auf dieser schmalen Straße schwierig und musste gut koordiniert werden.
Die Zubringerlleitung wurde in kürzester Zeit - 17 min erstellt !!!
Aufgabe FF Niederau:
1.: den ersten Löschangriff durchzuführen und mit der Personenrettung zu beginnen, bis nachfolgende Feuerwehren uns unterstützen.
2.: Beginn mit der Erstellung der Zubringerleitung.
Als Saugstelle diente der Wörgler Bach im Bereich des ehemaligen Gasthauses Mauth - jetzt Personalvilla.
Aufgabe FF Oberau:
1.: Unterstützung für den ersten Löschangriff mit Tankfahrzeug und die Personenrettung
2.: Erstellung der Zubringerleitung ab Wanderweg Lechn bis Jausenstation Schorfen
3.: Atemschutzüberwachung
Aufgabe FF Auffach:
1.: Unterstützung für den Löschangriff mit Tankfahrzeug und die Personenrettung
2.: Erstellung der Zubringerleitung ab Jausenstation Schrofen bis zum Einsatzort (Tank Oberau)
Die Übungsbesprechung erfolgte am Parkplatz des Lanerköpfelliftes.
Anwesend und als Übungsbeobachter anwesend war unser Bürgermeister Hannes Eder.
Aus den Reihen des Bezirksverbandes konnten wir unseren Bez.Kd.Stv. Ziepel Hubert und unseren Abschnitts Kdt. Armin Ungericht begrüssen.
Entschuldigt haben sich unser Bez.Kdt. Oblasser Andreas und unser BFI Moser Daniel.
Ein Danke an alle Feuerwehrkammerden (in) für die teilnähme an dieser Übung und an den Grundeigentümern für Zubringerleitung und der Familie Aschaber (Brach) für das Übungsobjekt !!!
Zugsübung einmal anders !
Am Freitag den 17.05.2024 übten wir im Stationsbetrieb.
Station 1: Grkdt. RLF Hohlrieder Hannes sowie Hölzl Andreas und Moser Franz erklärten den Aufbau und Umgang mit dem Greifzug (Hubzug).
Station 2: Grkdt. Hauser Florian
bereitete eine Geschicklichkeitsstation vor.
Mit dem Hebekissen musste eine Bank angehoben und unterbaut werden, ohne dass der Becher mit Wasser umfällt.
Stadion 3: HFM Unterhauser Thomas
(Brandschutzbeauftragter der Fa. Egger in Wörgl) demonstrierte wie man verschiedene Brände richtigerweise ablöscht,
verschiedene Feuerlöscher kamen dabei zum Einsatz.
Es wurde auch das richtige Auflegen einer Löschdecke auf einen brennenden Kochtopf geübt.
Zum Schluss wurde noch demonstriert was passiert, wenn man Wasser in ein brennendes Fett gießt.
Anfangs und zum Ende der Übung exerzierten wir noch eine Runde um das FF-Haus. Dabei wurde das Antreten, die Meldung an den Übungsleiter sowie das marschieren geübt.
Nach der Übung versorgten uns HV Andreas Unterer und FM Unterer Andreas jun. mit einer warmen Jause.
Das Kommando bedankt sich bei allen, die den Übungsabend vorbereiteten, sowie allen Kammerden/innen die teilnahmen.